Rangliste der globalen Schifffahrtsunternehmen nach
Flottenenergieeffizienz (EEDI)

Entdecken Sie die größten Reedereien der Welt, sortiert nach der Energieeffizienz der Flotte (EEDI), aktualisiert für 2025. Unsere umfassende Analyse deckt die wichtigsten globalen Reedereien und ihre Transportkapazitäten ab.

Insgesamt analysierte Unternehmen

180

Kombinierte Flottengröße

12.000+

Globale TEU-Kapazität

120M+

Top-Schifffahrtsunternehmen nach Flottenenergieeffizienz im Jahr 2025

Dieses Ranking identifiziert die weltweit führenden Schifffahrtsunternehmen auf der Grundlage der Energieeffizienz ihrer Flotten.. Berücksichtigt Faktoren wie Schiffsentwurf, Antriebstechnologie, durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch und Umsetzung von IMO-konformen Maßnahmen zur Energieeffizienz. Aktualisiert für 2025, hebt dieses Ranking Betreiber hervor, die führend in emissionsarmen und leistungsstarken Flottenbetrieben sind.

1
Arkas Container Transport
Arkas Container Transport
Turkey
83.49
gCO2/TEUkm
2
SITC Container Lines
SITC Container Lines
Hong Kong
70.69
gCO2/TEUkm
3
Hapag-Lloyd
Hapag-Lloyd
Germany
70.59
gCO2/TEUkm

Verstehen von maritimen Ranglisten

Wichtige Bewertungskriterien

Flottenenergieeffizienz (EEDI)

Hauptfaktor

Das Ranking basiert darauf, wie effizient die Flotte eines Anbieters Energie in Transportleistung umwandelt, bewertet anhand von Kennzahlen wie EEDI (Energy Efficiency Design Index), EEXI (Existing Ship Index) und Kraftstoffverbrauch pro Strecke und Tonnage..

Unsere Methodik

01

Datenerfassung

Wir sammeln Daten aus IMO-Emissionsberichten, Klassifikationsgesellschaften, Schiffsregistern und öffentlichen Offenlegungen von Reedereien zur Energieeffizienz..

02

Verifizierung

Behauptungen zur Energieeffizienz werden durch unabhängige Umweltprüfungen, technische Spezifikationen und Emissionsüberwachungsrahmen verifiziert..

03

Analyse

Reedereien werden basierend auf flottenweiten Durchschnittswerten für den Kraftstoffverbrauch pro Seemeile und TEU oder DWT bewertet.. Wir bewerten auch das Alter des Schiffes, Antriebs-Upgrades und die Verwendung emissionsarmer Kraftstoffe..

04

Vierteljährliche Updates

Die Daten werden jedes Quartal überprüft, um neu ausgelieferte Schiffe, Nachrüstprogramme, regulatorische Entwicklungen und Angaben der Betreiber zu berücksichtigen.

Warum die Energieeffizienz von Schiffen in Ranglisten wichtig ist

Die Energieeffizienz spiegelt die Fähigkeit eines Betreibers wider, Betriebskosten zu senken, die Nachhaltigkeit zu verbessern und Umweltvorschriften einzuhalten.. Effiziente Flotten senken nicht nur den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgasemissionen, sondern bieten auch Wettbewerbsvorteile im Rahmen der IMO- und EU-Kohlenstoffregulierungsrahmen..

Kraftstoffkostenreduzierung

Geringerer Energieverbrauch führt direkt zu niedrigeren Kraftstoffkosten, ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Linienschiffen und das Tarife-Management.

Regulatorische Compliance

Die IMO-Ziele für 2023/2030 machen Energieeffizienz zu einer rechtlichen und operativen Priorität, wobei Bewertungen wie CII die Betrieb Freiheit und die zukünftige Flottenplanung beeinflussen..

Marktwahrnehmung

Nachhaltiger Flottenbetrieb verbessert den Unternehmensruf und zieht ESG-bewusste Kunden, Investoren und Frachtbesitzer an.

Weltweite Rangliste der Schifffahrtsunternehmen

Diese Liste bewertet Reedereien nach der durchschnittlichen Energieeffizienz ihrer Flotte über die von ihnen betriebenen Schiffe im Jahr 2025.. Top-Performer zeigen Investitionen in saubere Technologien, effiziente Betriebsabläufe und langfristige Nachhaltigkeitsstrategien.

RangUnternehmenContainerverluste (% der TEU)
1
Arkas Container Transport
2
SITC Container Lines
3
Hapag-Lloyd
4
ZIM Integrated Shipping
5
Wan Hai Lines
6
CMA CGM Group
7
Ocean Network Express
8
Yang Ming Line
9
Orient Overseas Container Line
10
X-Press Container Line

Einblicke in die globale Schifffahrtsindustrie

Weltmarktgröße des Schiffsverkehrs nach Segment

Containerschifffahrt$180B
Massengutfrachter$110B
Tankerschiffe$95B
Andere Segmente$75B

Branchentrends beim Wachstum

Trends bei Effizienzinvestitionen +2.200 Next-Gen-Schiffe

Reedereien weltweit bestellten 2023-2024 über 2.200 Schiffe der nächsten Generation, die meisten davon ausgestattet mit Dual-Fuel-Motoren oder optimierten Rumpfdesigns.

Steigerung der Betriebseffizienz +6,2%

Der durchschnittliche Energieverbrauch pro TEU-km ist zwischen 2021 und 2024 bei den leistungsstärksten Flotten um 6,2 % gesunken.

IMO-Übereinstimmungsdruck 100%

Die IMO-Vorschriften verlangen nun, dass alle Schiffe die Mindestwerte für EEXI und CII erfüllen, wodurch die Energieeffizienz direkt mit der legalen Betriebsfähigkeit und Chartertauglichkeit verknüpft wird..

Regionale Verteilung & Führungsrolle im globalen Versand

Asiatische Innovation

Japanische und koreanische Reedereien führen bei der Einführung von Hybridmotoren und intelligenten Energiemanagementsystemen für Schiffe und verbinden Kraftstoffeinsparungen mit Emissionstransparenz.

Europäischer Nachhaltigkeitsschwerpunkt

Europäische Unternehmen, angeführt von Maersk und CMA CGM, sind Vorreiter bei der Nutzung von methanolbetriebenen Schiffen, LNG-Nachrüstungen und Technologien zur Energieoptimierung an Bord:

Häufig gestellte Fragen

Wie werden Unternehmen in dieser Liste eingestuft??
Nach dem durchschnittlichen Energieverbrauch ihrer betriebenen Flotte, basierend auf verifizierten Kennzahlen wie EEDI, EEXI, Kraftstoffverbrauch pro TEU oder Tonnenmeile und der Nutzung emissionsarmer Antriebstechnologien.
Was als "energieeffizient" gilt?
Eine Kombination aus fortschrittlichem Schiffsdesign, Brennstoffart, Antriebstechnologie und Echtzeit-Leistungsoptimierung, die zu einem geringeren Energieverbrauch pro transportierter Frachtmenge führt.
Beeinflusst das Alter des Schiffes die Bewertung??
Ja, neuere Schiffe sind im Allgemeinen effizienter, aber nachgerüstete ältere Schiffe mit modernen Motoren und energiesparenden Geräten werden ebenfalls wettbewerbsfähig eingestuft..
Welche Vorschriften gelten für die Energieeffizienz?
Der MARPOL-Anhang VI der IMO (EEDI, EEXI, CII) legt Mindestleistungsstandards fest. Die FuelEU Maritime- und ETS-Programme der EU belohnen auch besonders effiziente Reeder..

Weitere Rankings erkunden

01

Flottengröße

Ranking nach Schiffszahl

Vergleichen Sie Reedereien nach Gesamtzahl der Schiffe

Flottengröße‑Ranking ansehen
02

Transportvolumen

Ranking nach Mio. TEU

Sehen Sie, wer weltweit das größte Containervolumen bewegt

Volumen‑Ranking ansehen
03

Flottenkapazität

Ranking nach Containerkapazität (M TEU)

Vergleichen Sie die Gesamttragfähigkeit der Flotten

Kapazitäts‑Ranking ansehen
04

Hafenabdeckung

Ranking nach abgedeckten Häfen

Vergleichen Sie Reedereien nach Hafen‑Netzwerk

Hafenabdeckung‑Ranking ansehen
05

Globale Präsenz

Ranking nach Länderpräsenz

Sehen Sie, wer weltweit am stärksten vertreten ist

Global‑Presence‑Ranking ansehen
06

Seerouten

Ranking nach Linienzahl

Entdecken Sie die größten Routen‑Netzwerke

Routen‑Ranking ansehen
07

Energieeffizienz

Ranking nach EEDI

Vergleichen Sie den EEDI verschiedener Reedereien.

Energieeffizienz‑Ranking ansehen
08

Betriebseffizienz

Ranking nach jährlicher CO₂‑Reduktion (EEOI)

Sehen Sie, wer seinen EEOI am schnellsten verbessert

Betriebseffizienz‑Ranking ansehen
09

Container‑Sicherheit

Ranking nach verlorenen Containern (% TEU)

Vergleichen Sie Container‑Sicherheitsbilanzen

Container‑Safety‑Ranking ansehen
10

Gesamte Emissions‑Reduktion

Ranking nach jährlicher CO₂‑Reduktion (gesamt)

Sehen Sie, wer Fußabdruck am schnellsten senkt

Gesamt‑Reduktions‑Ranking ansehen
11

Flottenemissions‑Reduktion

Ranking nach CO₂‑Reduktion der Flotte

Vergleichen Sie die Emissionsreduktion der Flotte

Flottenreduktions‑Ranking ansehen
12

Alternative Kraftstoffe

Ranking nach Bio-/Dual‑Fuel‑Anteil

Entdecken Sie Vorreiter sauberer Kraftstoffe

Alternative‑Fuels‑Ranking ansehen
13

Flottenemissionen

Gesamtflottenemissionen (kt CO₂eq, Scope 1)

Vergleichen Sie absolute Emissionen ohne Größenanpassung

Flottenemissions‑Ranking ansehen
14

Gesamtemissionen Unternehmen

Gesamtemissionen Unternehmen (kt CO₂eq)

Sehen Sie den Gesamt‑CO₂‑Fußabdruck der Reedereien

Unternehmens‑Emissions‑Ranking ansehen